Die Zunft der Bauleute der Stadt Zug

Der Zunftbrief vom 23. Februar 1685 bezieht sich zwar auf die Zunft der Hafner, aber im Laufe der Zeit wurden weitere Meister aus dem Bauhandwerk aufgenommen: Steinmetzen, Ziegler, Schmiede, Wagner und Spengler. Nach der Auflösung dieser Zunft (1798 und 1866) wurde am 28. November 1941 die neue Zunft der Bauleute der Stadt Zug gegründet. Als Schutz- und Zunftpatron wählten die Zünfter den Landespatron Bruder Klaus.

 

Die wichtigsten Zunftanlässe sind Vorvorbott, Vorbott, Hauptbott, Zunftchlausfeier, Zunftreise, Zunftstamm.

Die Zunft der Bauleute der Stadt Zug

Informationen zu der Zunft

In der Satzung und in den Zunftordnungen sind Ziel und Zweck, Aufnahme, Rechte und Pflichten der Mitglieder und das Zunftleben geregelt. Die Satzung ist in Articuls unterteilt.
Articul 1 (Absatz 1) «Wir Meister, Gesellen und Brüeder einer loblichen und ehrsamen Zunft der Buwlüte söllent und wöllent in uns und
an uns buwen zur wahren christlichen Perfection und darby eiffrig mitbuwen in unseren lieben Familien und unsern Stett und Lendern gemeinlich einer loblichen Eydtgnossenschaft.»
Articul 3 «Die Meister und Gesellen söllen und dürfen stimmen, wählen, reden und raten, die Brüeder söllen und dürfen
reden und raten.» Zunftpatron ist der heilige Bruder Klaus aus dem Ranft.
 

Das Hauptbott findet stets am Feste des Zunftpatrons, am 25. September, statt.

Zunftlogo

Unsere Schwesterzünfte

Zunft der Schneider, Tuchscherer und Gewerbsleute der Stadt Zug

zu der Seite

Zunft der Schreiner, Drechsler und Küfer der Stadt Zug

zu der Seite

Zunft und Bruderschaft der Müller, Bäcker und Zuckerbäcker der Stadt Zug

zu der Seite

Fischerzunft der Stadt Zug

zu der Seite